Das Problem mit den Pickel nach dem Rasieren haben nicht nur die Männer am Bart, sondern auch Frauen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Pickel nach Rasur, nach der Bartrasur versteht sich. Es kommt zu kleinen geröteten Hautstellen und manchmal zu einem Ausschlag nach der Rasur. Doch ist es möglich sich zu rasieren ohne Pickel zu bekommen? Die Rasierpickel treten auf, wenn die Haut bei der Rasur verletzt wird. Die Pickel nach dem Rasieren lassen sich in bei den meisten Personen vermeiden, wenn man ein paar kleine Tipps beachtet.
Richtig einschäumen gegen Rasierpickel
Die Rasierpickel treten nach der Rasur auf, die jucken und brennen zumeist und können sich über mehrere Tage halten. Bei vielen Menschen treten die Rasierpickel, weil die Haut nach dem Nassrasierer, entweder gar nicht oder mit dem falschen Bartpflege Produkt behandelt wird. Diese können auch nach der Trockenrasur aufkomme. Sollten die Rasierpickel nicht nach einer kurze Zeit verschwinden und es zu Entzündungen der Haarfollikel kommt, sollten Sie den Arzt aufsuchen.
Nicht mehr Rasieren, ist wohl die effektivste Form um gegen Rasierpickel vorzugehen. Doch leider ist es in unserer Gesellschaft nicht immer möglich. Deswegen müssen Sie zusehen, dass die Haut so wenig gereizt wird wie möglich. Sie müssen ein Rasierschaum oder Rasiergel vor der Rasur verwenden. Und ein zuverlässiges Pflegemittel nach der Rasur.
Der Richtig Rasur ist entscheidend.
Es gibt einige Regeln, an die wir uns beim Rasieren halten müssen, befolgen wir diese nicht kann es zur Hautirritation kommen und es kommt zu einem Rasurbrand. Bei Männern sind meistens der Hals und das Gesicht betroffen, bei den Frauen hingegen die Beine und die Bikinizone. Unter den Achseln bekommen sowohl Frauen als auch Männer Rasierpickel. In diesen Tipps zeigen wir euch, wie ihr die Rasierpickel vermeiden könnt.
Optimaler Weise geht man wie folgt beim Rasieren vor: Die Stelle, die rasiert werden soll muss gründlich gereinigt werden, man kann die Haare und die Haut einweichen. Längere Haare werden mit einer Schere abgeschnitten werden. Es wird ein Rasiergel oder ein Rasierschaum aufgetragen. Und nun rasiert man sich mit einer scharfen Klinge, mit dem Strich. Jetzt nur noch das Gesicht mit kaltem Wasser abwaschen und wenn notwendig Pflegeprodukte auftragen. Nun muss die Haut ruhen, das bedeutet, die Haut darf nicht mit Klamotten (Schal) oder Schweiß in Kontakt kommen, denn die Reibung und der Schweiß können die sensible Haut angreifen.
Vermisst du einen der Schritte bei deiner Rasur? Nun kommen wir endlich zu unseren Tipps.
Tipps rasieren ohne Pickel.
Logisch oder? Durch das Reinigen der Haut entfernst du die Verunreinigungen und Bakterien, die sich beim Rasieren in die Haut eindringen können.
Aber nicht übertreiben! Lauwarmes Wasser reicht hier vollkommen aus.
Du kannst ebenfalls die zu rasierende Stelle einweichen, die Haare werden sanfter und der Rasiervorgang einfacher
Ein Rasierer ist in der Regel nicht für lange Haare geeignet. Die Haare verteilen sich über die Rasierklinge und können nicht ordentlich und sauber abgeschnitten werden. So werden die Barthaare ausgerissen und nicht abgeschnitten, das führt zu einer extremen Reizung der Haut.
Verwende einen Barttrimmer, um die langen Haare abzuschneiden, bevor du zu einem Rasierer greifst.
Der Barttrimmer führt in der Regel zu keinen Hautreizungen und trennt sehr schnell, sehr viele Barthaare ab.
Verwende eine Bartschere, um die langen Barthaare abzutrennen, bevor du mit dem Rasieren beginnst.
Das Trimmen mit der Bartschere muss gelernt werden, es ist in der Regel viel aufwendiger und länger, als mit einem Barttrimmer.
Es ist egal, ob du ein Rasiergel oder ein Rasierschaum verwendest, beide dienen demselben Zweck. Durch dieser Produkte soll die Rasierklinge einfacher über die Haut gleiten können und die Haare werden eingeweicht, sodass diese einfacher abgetrennt werden können.
Leider gibt es Rasiergels die sehr sensible Haut angreifen können, deswegen musst du ein Produkt finden, welches für deine Haut geeignet ist.
Solltest du noch nie Rasiergel oder Schaum verwendet haben, dann probiere es einfach aus.
Logisch oder? Das sich eine verrostete oder gar dreckige Klinge auf der Haut nicht gesund auswirken kann, sollte jedem bewusst sein. Eine unscharfe Klinge führt zu kleinen Verletzungen der Haut, die Haare werden nicht richtig getrennt, es muss viel mehr Druck ausgeübt werden und über die betroffene Stelle, muss man mehrmals rasieren. Die Haut wird extrem gereizt und das kann mit einer scharfen Klinge sehr einfach vermieden werden.
Versuche alle möglichen Verletzungen zu vermeiden, auch die kleinsten. Wende nur so viel Druck auf, wie notwendig. Versuche den Rasier-Bereich so wenig wie möglich zu rasieren. Nimm dir lieber die fünf Minuten mehr Zeit, damit Rasierpickel gar nicht erst entstehen können.
Führe dein Rasierer so, dass du mit der Haarwuchsrichtung rasierst. Viele beachten diesen Punkt nicht! Dabei wird die Haut sehr stark beansprucht, wenn man gegen den Strich (gegen die Bartwuchsrichtung) rasiert.
Die Hautporen werden verschlossen und die Haut wird gekühlt, durch das Kühlen werden die Reizungen beruhigt, sodass du diese nicht mehr kratzen willst und deine schmutzigen Hände nicht, auf die frisch rasierte stellen drückst.
Deine Haut wurde stark beansprucht und vielleicht verletzt. Um dagegen vorzugehen, kann ein Pflegeprodukt Wunder bewirken. Es spendet der Haut Feuchtigkeit, hilft den Mikroverletzungen sich zu heilen und entspannt die Haut.
Achte auf ein hautverträgliches Pflegeprodukt.
Wenn deine Haut sich noch nicht von der letzten Rasur erholt hat, dann verzichte auf die Rasur. Rasiere dich alle 2 oder 3 Tage.
Natürlich ist Sport eine hervorragende und gesunde Sache, die sich positiv auf die Bildung der Hautzellen und Haaren auswirkt. Jedoch schwitzen wir und der Schweiß greift, die frisch rasierte, sehr empfindliche Haut an.
Du solltest deiner Haut einige Stunden Pause geben, bevor du die empfindliche Haut mit dem salzigen Schweiß überschwemmst.
So wie der Schweiß frisch rasierte Haut angreifen kann, so können die Textilien die wir tragen ebenfalls zu Rasierpickel führen. Es kann an „schlechten“ Materialien liegen, es kann auch an der Reibung liegen. Besonders im Intimbereich verursacht Kleidung Rasierpickel.
Als Mann solltest du auf deinen Schall unmittelbar nach der Rasur verzichten.
Um Pickel nach dem Rasieren zu vermeiden müssen Sie ein Rasierschaum oder Rasiergel verwenden, hinzu kommt ein After Shave Produkt. Damit lassen sich in der Regel Rasur Pickel vermeiden. Verzicht auf Alkoholische-Produkte kann ebenfalls helfen, so können Sie eine After Shave Lotion ausprobieren. Vermeiden Sie Produkte die zu aufdringlich riechen, auch Duftstoffe können Hautreizungen, Irritationen und Ausschlag nach der Rasur auslösen.
Sich unter der Dusche zu rasieren ist zwar praktisch und schnell, doch sollten Sie dem Rasierschaum etwas Zeit geben, damit dieser einwirken kann. Hier finden Sie eine Anleitung zu „Wie rasiere ich mich!, falls Sie noch nicht gelernt haben sich richtig zu rasieren. Auch wenn es effektiver ist sich gegen den Strich zu rasieren, so kann die Lösung der Probleme sein, wenn Sie das umkehren, dadurch wird die Haut weniger gereizt.
Die Pickel nach Rasur hören nicht auf? Dann lassen Sie die Nassrasur und benutzen Sie stattdessen einen Barttrimmer, hier unser Barttrimmer Test. Bei der Trockenrasur wird die haut weniger bis gar nicht belastet, so können keine Pickel nach dem Rasieren aufkommen. Trimmen Sie so viel wie möglich ab, dass nur noch eine sehr kleine Haar-Schicht bleibt, die man mit dem Auge nicht sehen kann. Sagen Sie dem Ausschlag nach Rasur auf Wiedersehen.
Manche Haut ist leider nicht für die Rasur geschaffen, so kann es vorkommen das Rasieren ohne Pickel und Hautreizungen nicht möglich ist.
Mit dem Begriff Rasurbrand werden Rötungen und Reizungen, die durchs Rasieren entstehen und sich unangenehm anfüllen, brennen und jucken, dazu noch unangenehm aussehen, rötliche Rasierpickel treten auf. Die Rötungen und Reizungen, sowie die Rasierpickel können sich mehrere Tage auf dem Gesicht halten. Der häufigste Grund für den Rasurbrand ist eine nicht richtig durchgeführte Nassrasur. Es wurde ein falsches Pflegeprodukt verwendet, wurde überhaupt ein Pflegeprodukt nach dem Rasieren benutzt? Auch bei einer Trockenrasur kann gelegentlich, bei empfindlicher Haut ein Rasurbrand auftreten.
Einen Arzt sollten Sie aufsuchen, wenn die Rötungen nicht nach wenigen Tagen verschwinden, sondern die Haarfollikel entzünden. Personen mit natürlich gelockten und kräftigen Haare sind öfters von den entzündeten Haarfollikel betroffen.
Gegen Rasurbrand hilft nur eins! Hören Sie mit dem Rasieren auf. Lassen Sie der Haut etwa eine Woche Zeit bis diese sich beruhigt hat. Sollten die Beschwerden nicht verschwinden ist ein Besuch beim Hautarzt notwendig. Viele Männer haben häufig einen Rasurbrand am Hals, da die haut an dieser Stelle stark belastet wird.
Wenn Sie bereits unter Rasurbrand leiden können Sie auf ein Pflegeprodukt zurückgreifen.
Was hilft gegen Rasurbrand? Rasurbrand vorbeugen! Beim Rasieren müssen wir uns an bestimmte Abläufe und Regeln halten, weichen wir von diesen ab, kann es Hautirritation, Rasurbrand und Rasierpickel kommen. Nicht nur Männer sind betroffen! Auch bei Frauen kommt es häufig zum Rasurbrand an den Beinen oder in der Bikinizone, bei den Männern tritt dieser jedoch meistens im Gesicht auf. Rasurbrand unter den Achseln kommt sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern vor.
In diesem Artikel versuchen wir euch Tipps zu geben, um den Rasurbrand zu vermeiden, also wie man sich rasiert, damit es zu keinem Rasurbrand kommt. Wenn wir uns rasieren, dann gehen wir wie folgt vor: Die Haare werden mit warmen Wasser gereinigt. Dabei weichen wir die Haut und die Haare ein und bereiten diese für die Rasur vor. Wir schneiden längere Haare ab, nun tragen wir ein Rasierschaum oder ein anderes Produkt, welches die Klinge über die Haut gleiten lässt. Mit einer scharfen Klinge rasieren uns mit dem Strich. Nach der Rasur behandeln wir unsere Haut mit kaltem Wasser und nicht aggressiven Pflegeprodukten. Nun lassen wir die Haut ruhen.
Gehst du genauso beim Rasieren vor?
Nun kommen wir zu unseren Tipps, zu unseren Regeln, um den Rasurbrand zu vermeiden.
Durch das waschen der zu rasierenden Stelle, weichst du automatisch die Haut und Haare ein, kurz und knapp: Es werden Verunreinigungen und Bakterien entfernt, die sonst in die Haut eindringen könnten.
Du bereitest deine Haut und Haare auf einen Rasiervorgang. Lauwarmes Wasser, ohne Zusätze, reich aus.
So vermeidest du, dass Haare herausgerissen werden und zu Hautirritationen führen. Der Rasierer ist nicht für lange Haare geeignet.
Mit dem Barttrimmer können längere Haare abgetrennt werden, richtig angewandt führt dieser nicht zu Hautirritationen.
Du kannst lange Haare ebenfalls zuerst mit einer Bartschere abschneiden, bevor du dich rasierst. Es ist jedoch etwas komplizierter und aufwendiger, als mit einem Barttrimmer.
Rasierschaum ist sehr wichtig, denn der Hauptzweck vom Rasierschaum ist es, müheloses Gleiten zwischen der Haut und der Rasierklinge herzustellen. Natürlich hat ein Rasierschaum oder auch ein Rasiergel heutzutage auch andere Funktionen, diese sollen kühlend oder beruhigend wirken…
Um keine Bakterien und Schmutz zu übertragen, musst du eine saubere Rasierklinge verwenden. Die Rasierklinge muss ebenfalls scharf sein, damit die Haare ordentlich abgetrennt werden können und nicht herausgerissen werden.
Eine nicht scharfe und verschmutzte Klinge führt in vielen Fällen zu Hautproblemen nach der Rasur. Vermeide also nicht saubere und scharfe Rasierklingen.
Wenn du dir viel Zeit beim Rasieren nimmst, das heißt du rasierst dich vorsichtig, dann kannst du Verletzungen vermeiden und so auch gegen Rasurbrand vorgehen. Drücke nicht zu stark auf, nur so stark, wie es notwendig ist. Gehen mit dem Rasierer nur so wenig wie möglich über eine Stelle drüber. So vermeidest du Irritation auf der Haut und somit auch Rasurbrand.
Führe dein Rasierer so, dass du mit dem Strich (mit der Haarwuchsrichtung) rasierst. So strapazierst du die Haut nicht unnötig. Auch wenn wir annehmen, dass man sich viel gründlicher Rasiert, wenn man gegen den Strich rasiert.
Durch das kalte Wasser kühlst du die Haut ab und die Hautporen werden verschlossen, die Reizungen werden beruhigt.
Die Haut wurde strapaziert und vielleicht verletzt. Ein Pflegeprodukt, welches beruhigend und kühlend wirkt, kann gegen Rasurbrand helfen und die Haut entspannen.
Egal ob es eine Creme oder ein Gel sind. Verwende ein alkoholfreies Pflegeprodukt.
Wenn du Rasurbrand hast, dann höre auf dich zu rasieren, oder beschränke die Rasur. Alle 2 oder 3 Tage müssen genügen.
Sport ist gesund keine Frage! Aber der salzige Schweiß kann zur Irritation der Haut führen, deswegen warte lieber einige Stunden ab, bevor du Sport ausübst.
Vermeide Reibung durch Textilien auf frisch rasierter Haut. Kleinstpartikel können sich auf dem rasierten Bereich verfangen und zum Rasurbrand beitragen. Die Reibung kann ebenfalls die Haut irritieren.
Ein regelmäßiges Peeling soll die Haut reinigen, es entfernt die abgestorbenen Hautpartikel von der Haut und soll gegen eingewachsene haare helfen.
Du darfst aber kein Peeling direkt nach der Rasur anwenden, sonst beanspruchst du die Haut noch mehr als sie schon ist.
Probieren Sie ein Pflegeprodukt aus, das die Haut nicht reizt. Viele After-Shaves enthalten Alkohol, Alkohol reizt empfindliche Haut sehr stark. Probieren Sie einen Alkoholfreien-After-Shave-Balsam. Rasiere Sie sich vorsichtig und in die Haarwuchsrichtung. Versuchen Sie jede Stelle nur einmal zu berühren, verenden Sie immer neue Klingen.
Vielleicht müssen Sie zu einem Barttrimmer wechseln? Dieser Artikel befasst sich mit dem Barttrimmer. Ein Barttrimmer beschädigt die Haut nicht, er schneidet nur das Haar ab. So kommt es viel seltener zu Rötungen und Reizungen auf der Haut nach der Rasur.
Tipps gegen Rasurbrand:
Rasieren kann eine der schwierigsten und unangenehmsten Angelegenheiten des Männlichen Tages sein, wenn die Rasur nicht richtig durchgeführt wird. Allerdings wenn der Bart richtig rasiert wird, kann es sehr schnell und erfreulich gehen. Befolgen Sie folgende Tipps, um sich richtig rasieren zu können. Auf die Frage „Wie rasiere ich mich richtig?“ gehen wir weiter unten im Artikel ein.
Das allererste was Sie brauchen, sind die Produkte, die Sie für die Bart Rasur benötigen. Diese Produkte können Sie in jeder Apotheke und in fast jedem Fachladen kaufen. Sie können die Produkte ebenfalls online einkaufen. Rasieren ist nicht einfach, wenn man unter empfindlicher haut oder unreiner haut leidet. Da empfiehlt sich ein Bartschneider.
Den Nassrasierer bekommen sie hier. (Denken Sie an Ersatzklingen).
Sie benötigen ein Shampoo, bzw. ein Reinigungsmittel mit dem Sie das Barthaar und auch die Haut unter dem Barthaar reinigen müssen. Dazu eignet sich ein Shampoo oder Seifen ganz gut.
Sie benötigen ein After Shave oder ein Rasierwasser. Am besten eins, das ohne Alkohol funktioniert, denn Alkohol kann dafür sorgen, dass Hautirritationen nach Rasur aufkommen, wenn die Haut noch nicht an die Rasur und auch an das Rasierwasser gewöhnt ist. Und auch am besten ein Aftershave ohne zu viele Duftstoffe verwenden, auch hier können die Duftstoffe für Hautirritationen nach Rasur mit sich bringen.
Tipp – Rasieröl hat eine beruhigende Wirkung auf die Haut. Dazu hilft das Rasieröl dabei, dass die Barthaare aufrecht stehen.
Bild: Rasierklingen
Zuerst einmal müssen Sie das Geschichte und den Bart waschen. Wenn Sie mit dem Rasieren anfangen, sollten Sie das Gesicht und den Bart vorwarnen. Das machen Sie damit, indem Sie den Bart mit warmen Wasser abwaschen. Der einfachste Weg hierfür ist es eine Dusche zu nehmen. Sie können den Bart ebenfalls mit einem warmen Waschlappen abdecken (nicht zu war, sonst kann es zu Verbrennungen kommen), und 20-30 Sekunden einwirken lassen.
Nun tragen Sie das Aftershave auf das Barthaar auf. Sie können auch ein Rasieröl dazu verwenden. Seien Sie großzugig, denn diese beiden Produkte sind die wichtigsten im Hinblick auf abwehren von Rötungen und Unreinheiten nach der Rasur.
Es ist an der Zeit mit dem Rasieren anzufangen, so den Bart richtig rasieren. Starten Sie von der Außenseite und arbeiten Sie sich nach innen, von beiden Seiten. Es ist wichtig, dass Sie in Faserrichtung der Haare (je nachdem, wie das Haar wächst) zu rasieren. Bewegen Sie die Klinge über die Barthaare. Den Schnurrbart und das Kinn können Sie als letztes abrasieren, weil hier die Barthaare empfindlicher und meist dichter sind, so hat das Rasieröl mehr Zeit um sich einzuziehen.
Sobald Sie mit dem eigentlichem Rasieren fertig sind, können Sie das Aftershave auftragen. Ich reinige mein Gesicht normalerweise bevor ich das mache. Arbeiten Sie das Bartpflege Produkt mit sanften kreisenden Bewegungen auf die frisch rasierte Haut ein.
Sie haben es geschafft! Hier haben Sie eine einfache Anleitung, um Ihr Gesicht richtig zu rasieren und das Gesicht von Rötungen nach der Rasur freizuhalten. Es kann jedoch trotzdem vorkommen, dass die Haut gereizt wird, diese muss sich erst an die Rasur gewöhnen.
Es mach übrigens keinen Unterschied ob Sie ein Vollbart rasiere wollen oder einen 3 Tage Bart rasieren wollen. Bart ist Bart! Ich hoffe die Frage: Wie rasiere ich mich richtig?, wurde beantwortet und Sie können Sich richtig rasieren.
Bei der Rasur der Glatze handelt es sich um eine Kunst, es benötigt Jahre bis die Rasur perfekt sitzt. Doch auch für die erstmalige Kopfrasur, werden euch ein paar einfache Richtlinien dabei helfen, damit alles reibungslos abläuft.
Sie wollen einen kahlen Kopf und aussehen wie Vin Diesel, Prinz William oder Patrick Stewart? Steht mir eine Glatze überhaupt? Soll ich meine langen Haare abrasieren? Nach dem ersten Mal wirst du es sehen ob dir die Glatze steht… Eine frisch rasierte Glatze sorgt für einen neuen Look und steht nicht jedem!
Bilde: Glatze schneiden
Den Kopf kahl zu rasieren ist für viele ein Szenario, dass geistig bereits oft vorgestellt wurde und der Rasiermesser auf das Kopfhaar angelegt wurde. Für die anderen ist es nur eine impulsive Reaktion. Ein Leitfaden zum rasieren einer Glatze kann sehr hilfreich, für jeden Neuling sein. Deswegen stellen wir euch hier und jetzt ein umfassenden Überblick mit den Grundlagen über Glatze schneiden.
Warum Sie sich dafür entschieden haben einen Bart mit einer Glatze zu tragen ist irrelevant, es gibt sicherlich viele Gründe dafür. Doch letztendlich ist das komplett Ihre eigene Entscheidung, sie wollen es, Sie mögen es. Es sieht gut aus! Also ran an den Speck. Dieser Artikel versucht Sie aufzuklären, wie Sie es am besten anstellen können, ohne dabei in die Fettnäpfchen zu treten, wie Tausende Anfänger vor euch.
Die zuvor noch nie rasierte Kopfhaut ist sehr empfindlich! Viele vergessen das und denken, dass es genauso wie bei dem Barthaar ist, das es sich um Haut handelt, die bereits an die Rasur gewöhnt wurde.
Es ist durchaus verständlich, dass Sie einen perfekt glatt rasierten Kopf haben wollen. Doch Sie dürfen es nicht überstürzten. Sie dürfen den Kopf nicht aus verschiedenen Blickwinkeln rasieren, auf das Rasiergerät hart aufdrücken. Wenn der Rasierschaum nachlässt und keine Schmierung mehr bietet und anfängt zu kleben, sollten Sie nicht mit dem Rasierer über die Kopfhaut reiben. Denn das Ergebnis kann Kerben, Reizungen und eingewachsene Haare auf die neue schöne Glatze mit sich führen. Das ist überhaupt nicht gut.
Bild: Glatze rasieren avatar
Hier ist unsere Anleitung um sich die Glatze zu rasieren. Diese ist in einfache und nachvollziehbare Schritte eingeteilt, damit Sie dieses Schritt für Schritt durchgehen können. Wir fangen jedoch mit einer kleinen Zusammenfassung, quasi mit einer Kurzanleitung.
Zuerst einmal müssen Sie die Glatze trimmen, längeres Kopfhaar abschneiden, dann abduschen, ordentlich die Rasiercreme eintragen und einwirken lassen. Rasieren, Nassrasierer (Unebenheiten und Muttermale beachten). Eincremen, ein Pflegeprodukt auftragen.
Sie müssen die Kopfhaare zuerst ab trimmen, dieser Vorgang erleichtert die Kopf Rasur. Ein paar Stoppeln bleiben immer. Am besten verwenden Sie dazu eine günstige Haarschneidemaschine oder einen Haar- und Barttrimmer, auch Braun Series sind dort gelistet.
Nachdem Sie die Haare getrimmt haben, müssen Sie die Haare waschen. Dadurch werden die Haare weicher und geschmeidiger. Verwenden Sie dazu am besten ein normales Shampoo. Wir wollen schließlich sauberes und geschmeidiges Haar haben, bevor wir mit der Rasur des Kopfhaares anfangen.
Seinen Sie beim Auftragen der Rasiercreme nicht zimperlich. Rasiercreme ist günstig und sorgt für eine störfreie Rasur der Glatze. Wie Sie die Rasiercreme am besten auftragen, sollten Sie selbst wissen. Ich verwende am liebsten meinen Rasierpinsel. Die Creme muss einwirken, lassen Sie die Rasiercrem etwa 3 Minuten auf der Kopfhaut. Bitte nutzt ein Qualitätsprodukt, denn die Kopfhaut ist noch überhaupt nicht an die Rasur gewöhnt…
Verwendet wir ein Nassrasierer mit neuen Klingen. Verwenden Sie immer eine neue Klinge auf noch nie rasierter Kopfhaut, sonst können Wunden, juckende und rötliche stellen aufkommen. Achten Sie auf Unebenheiten und Muttermale! Es gibt unzählige Nassrasierer, ich persönlich bevorzuge den Gillette Fusion 5 ProGlide Power Rasierer Herren mit Trimmer für Präzision und Gleitbeschichtung (denkt auch an Ersatzklingen) auch der Mach3 Turbo ist zu empfehlen.
Es gibt einige Diskussionen darüber in welche Haarwuchsrichtung rasiert werden soll. Wenn Sie einen glatten Kopf wollen, muss man gegen den Strich rasieren. Jedoch sollten Sie die Rückseite des Halses nicht gegen den Strich rasieren, nicht bei der ersten Kopfrasur. Unsere Empfehlung für die die erste Glatzen Rasur ist die einfache Front-To-Back-Rasur, beginnen Sie bei der Stirn und rasieren in Richtung der Rückseite. Mit langsamen und entspannten Bewegungen. Versuchen Sie auf jeder Stelle nur einmal zu rasieren.
Unsere Glatze pflegen Tipps: Waschen Sie nun die Rasiercreme aus, kaltes Wasser eignet sich dafür, dadurch wird die Kopfhaut beruhigt und die Poren verschlossen. Auch wenn es sich komisch anhört, aber mehr Pflege (Glatze pflegen), außer gelegentlich mal über die Glatze mit einem Tuch zu wischen, benötigt man nicht. Das Auftragen einer Hautcreme kann ein wenige Feuchtigkeit auf die Glatze bringen.
Hier sind einige Shave Balsams:
Nun können Sie sich die Frage „steht mir eine Glatze“ beantworten!
Trend oder auch weil keine andere Möglichkeit mehr vorhanden ist. Eine Glatze bei der Frau ist nicht gleich mit der eines Mannes. Der Rasiervorgang funktioniert aber genauso! Sollte sich eine Frau Glatze rasieren wollen, dann nach den gleichen Schritten, wie oben angegeben. Glatze rasieren, Ob Männer Glatze oder Frauen Glatze, der Mensch ist gleich und die Rasur identisch.
Einige Produkte der Braun Series: